Programm vom Januar bis August 2026Die angegebenen Preise für Ü/VP beziehen sich immer auf eine Übernachtung im Doppelzimmer. Wenn es die Belegung zulässt, können Sie gerne in einem Einzelzimmer wohnen. Der Aufpreis dafür beträgt € 22,- pro Nacht.Hier finden Sie weitere Infos zur Organisation und zur Anmeldung.1eine Oase im Alltag: „Jugendgottesdienst“ Einmal im Monat sind „Jugendliche aller Generationen“ zu einem besonderen Gottesdienst in die alte Pfarr- und Wallfahrtskirche eingeladen. Unser Jugendgottesdienst ist ein Angebot, in zeitgemäßer Form den Glauben zu feiern, zu beten, zu singen und so intensiv Kirche zu erleben. Wir feiern die Hl. Messe entweder vor dem Ordenshaus unter freiem Himmel oder in der Pfarr- und Wallfahrtskirche.Beginn: 17 Uhr 2025:05. Oktober (Erntedank in der Landwirtschaft; Tiere herzlich willkommen!)09. November - 07. Dezember (2. Advent)2026:11. Januar - 15. Februar - 08. März 12. April - 10. Mai - 07. Juni - 05. Juli2SilentiumAb Oktober jeden Mittwochabend außerhalb der Schulferien. Um 19 Uhr. Im Meditationsraum der Oase. Eucharistie feiern. 20 Minuten Stille. Neue Geistliche Lieder. Reduzierte Formen. Sich berühren lassen. Geistlich lebenBeginn: 19 Uhr 3Freistunde - eine JugendvesperEin ruhiger Wochenausklang und ein Einstieg ins Wochenende mit Stille, Musik und In-Sich-Gehen. So kann ein erholsames Wochenende starten. Nur für Jugendliche und junge Erwachsene. Nach der ruhigen Zeit sind alle, die noch nicht gleich weitermüssen, ins Bistro eingeladen.Beginn: 19.30 UhrLeitung: BDKJ-Team2025:19.9., 17.10, 19.12.2026:16.1., 20.2., 20.3., 17.4., 15.5., 19.6., 17.7.4BibelteilenEin monatliches Treffen am Vormittag, um miteinander über Worte der Bibel ins Gespräch zu kommen. In zwangloser Runde werden Texte der Heiligen Schrift betrachtet, um daraus Hilfen und Anregungen für den Alltag zu gewinnen. Interessierte sind herzlich willkommen.Termin: monatlich, auf Anfrage5Wir lieben Glaubensmittel: offener Gesprächskreis zu Themen und Fragendes GlaubensUnser Glaube ist eine Kraftquelle und ein Plus fürs Leben, doch braucht er Nahrung und Pflege. Ein guter Ort, um ProviantfürdieSeelezubesorgen,istderAustauschmitanderen.WorteausderHl.Schrift,geistlicheLiederund starke Texte werden uns helfen, miteinander ins Gespräch zu kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kosten entstehen keine. Die Abende beginnen um 19.00 Uhr und bauen nicht aufeinander auf.2025: 22. Oktober, 26. November, 18. Dezember2026: 15. Januar, 11. Februar, 04. März, 16. April, 20. Mai, 11. Juni, 22. JuliKosten: keineLeitung: P. Norbert M. Becker MSC34Aquarell-Wochenende: Lass der Farbe ihren LaufIn geselliger Runde wollen wir gemeinsam, ein richtig langes Wochenende malen und unsere Erfahrungen mit dem vermeintlich schwierigen Aquarell austauschen. Lassen Sie sich darauf ein, der Farbe ihren Lauf (Willen) zu lassen. Im zwanglosen Umgang damit lässt sich die Leichtigkeit eines Aquarells erfahren. Dieser Kurs möchte sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene ansprechen. Die einen, um sich ohne Scheu dieser Technik zu nähern, und die anderen, um im Dialog eine frische Sicht darauf zu bekommen. Begleitend werden Grundlagen zum Zeichnen und zur Bildgestaltung erklärt. Jahreszeitlich bedingt werden wir drinnen arbeiten, uns aber auch mal nach Draußen begeben um inspirative Eindrücke zu sammeln. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen. Materialempfehlung wird ca. vier Wochen vor Kursbeginn versandt.Zeit: 2. - 6. JanuarBeginn: 18 UhrLeitung: Ulli PfeifferKosten: € 427,- (alles inkl.) 35Schmiede-Tag in der Oasedie uralte Kunst des Schmiedens erfahren Das wird spannend: Eintauchen in die Welt des Schmiedens! Nach einer Einführung in die Technik wagen wir uns an die Herstellung von einfachen und fortgeschrittenen Werkstücken. Es bleibt auch Zeit zum freien Schmieden. Dabei erfahren die Teilnehmer Interessantes über die uralte Geschichte des Schmiedehandwerks auch in der Region und hören Legenden und Geschichten über diese geheimnisvolle Kunst. Alle Materialien und Werkzeuge werden gestellt, Mittagessen und Kaffeepause sind inbegriffen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Zeit: 10. JanuarBeginn: 9 UhrLeitung: Johannes LangnerEnde: ca. 16 UhrKosten: € 60,- (alles inkl.)36Oasentag für Frauen jeden AltersDas katholische Landvolk und die Oase Steinerskirchen laden Frauen jeden Alters ein, den "ganz normalen Wahnsinn" des Alltags zu unterbrechen. Lassen Sie sich auf neue Impulse für das Jahr 2026 ein und freuen Sie sich auf einen entspannten Tag mit interessanten Gesprächen und harmonischem Beisammensein.Anmeldung bei KLB: Inge Kufer Tel.: 08443-1212 email: i.kufer@gmx.deZeit: 23. Januar Beginn: 9 UhrLeitung: N.N.Ende: 16.30UhrKosten: € 39,-37 Das Wunder, das wir täglich essen (ein Brot-Wochenende für Leib und Seele)Viel Zeit wird sein für Gedanken und Informationen rund ums Brotbacken. Wir werden Teige vorbereiten, kneten und backen. Wir werden Wertvolles erfahren und austauschen über Getreide und seine Eigenschaften. Wir werden uns mit der Kultur des Brotbackens und unseren jüdisch-christlichen Traditionen beschäftigen, in denen Brot eine besondere Rolle spielt.Teilen und Genießen werden nicht zu kurz kommen.Zeit: 23. - 25. JanuarBeginn: 18 UhrLeitung: Stefan Keller, P. Norbert M. Becker MSC Kosten: € 158,- (alles inkl.)38„In Demokratien herrscht Gegenverkehr“ -das Politik-Seminar in der Oase SteinerskirchenWer das Zitat von Alberto Moravia ernst nimmt, tut sich schwer, Menschen mit anderen politischen Ansichten gleich als Geisterfahrer einzuordnen. Ob sich aber alle an dieselben Verkehrsregeln gebunden fühlen, ist schon wieder eine andere Frage. Wieviel Auseinandersetzung, wie viel Kollision verträgt die Demokratie? Sich mit solchen Themen zu beschäftigen, ist in bewegten Zeiten ja schon fast Bürgerpflicht. Zumal 2026 neben der bayerischen Kommunalwahl auch fünf Landtagswahlen anstehen. Mit Roman Deininger, dem Chefreporter der Süddeutschen Zeitung, hat das traditionelle Politik-Wochenende der Oase einen kundigen Lotsen, der die Hinter- und manchmal auch Abgründe des Politikbetriebs aus der Nähe kennt. Wie gewohnt wird trotz aller Ernsthaftigkeit auch der Humor nicht zu kurz kommen.Zeit: 30. Januar - 1. FebruarBeginn: 18 UhrLeitung: Dr. Roman Deininger, Wolfgang RüppelKosten: € 149,-, ermäßigt € 72,-39Oasen-Momente… können Momente sein, in denen ich mit Abstand zum Alltäglichen auf mein Leben blicke. So kann ich mir bewusst werden, an welchen Stellschrauben ich drehen muss, um meine inneren Quellen und Ressourcen zu aktivieren. Ziel dieses Wochenendes ist es, erste Schritte zu gehen, um alte und neue Kräfte zu gewinnen und die eigene seelische Widerstandskraft auszubauen.Zeit: 30. Januar - 1. FebruarBeginn: 18 UhrLeitung: Silvia Ferreira da Silva, Bernd WeidnerKosten: € 149,- (alles inkl.)40NGL professionelleine Tankstelle - (nicht nur!) für Leiter/-innen von Jugend- und KirchenchörenNeue Geistliche Lieder sind aus unseren Pfarrgemeinden nicht mehr wegzudenken. Jugend- und Kirchenchöre sind stets auf der Suche nach Neuem und Interessantem. Dieses Wochenende bietet neben neuen und alten NGL’s auch Tipps für die Sing-, Gestaltungs- und Aufführungspraxis sowie Zeit für Anregungen und Austausch. Zum Abschluss des Wochenendes werden wir den Sonntagsgottesdienst (10 Uhr) gestalten.Zeit: 6. - 8. FebruarBeginn: 18 UhrLeitung: P. Norbert M. Becker MSCKosten: € 149,- (alles inkl.) 41Sakraler TanzSakraler Tanz ist ein Weg der Selbstfindung. Im Mittelpunkt stehen der Umgang mit jeglicher Art von Bewegung und die Erfahrung mit dem eigenen Körper. Der Sakrale Tanz beinhaltet nicht nur meditative Tanzeinheiten, sondern auch Tanzelemente, die sowohl ein gutes Musik-, Tanz- und Rhythmusgespür erfordern.Wichtig ist auch die Kommunikation der Tanzenden untereinander ohne Sprache. Daher wendet sich der Kurs an Menschen, die Freude an Bewegung und Tanz haben und eine andere Art des Betens kennen lernen wollen.Die Ruhe und Entspannung gehören ebenso dazu. Vieles was uns beschäftigt, kann sich bei Musik und Tanz lösen und im Spiel mit dem Körper zum Ausdruck gelangen.Für manchen erschließt sich im Sakralen Tanz die Möglichkeit einer Begegnung mit Gott ohne Worte, und somit ist auch die Meditation ein fester Bestandteil dieses Wochenendes. Der Sakrale Tanz beinhaltet nicht nur meditative Tanzeinheiten, sondern auch Tanzelemente, die ein gutes Musik-, Tanz- und Rhythmusgespür erfordern.Zeit: 6. - 8. FebruarBeginn: 18 UhrLeitung: Br. Georg Schmaußer OFMKosten: € 193,- (alles inkl.) 42Prost Landschaft Bierbrauen mit fein würziger VielfaltIm Mittelpunkt Mit diesem Kurs knüpfen wir an eine alte Tradition an: Dem Brauen von eigenem Bier. In Theorie (kleine Bierkunde, Rohstoffkunde, Würzmischungen) und Praxis (Brauen mit unterschiedlichen Methoden) erfahren Sie die wichtigsten Schritte zum erfolgreichen Bierbrauen. Die Grundrohstoffe werden dabei ebenso behandelt, wie Möglichkeiten, dem Bier durch eine Mischung an fruchtig-zitronigen Hopfenaromen und anderen Kräutermischungen eine persönliche Note zu verleihen. Als Braumethoden werden wir kennen lernen:• Brauen mit Malzextrakt (Beginn des Brauprozesses mit dem Würzekochen)• Brauen mit vollem Maischverfahren (Schroten und Maischen)• „Brew in a bag“ - Australisches Heimbrauverfahren, ein volles Maischverfahren, in dem das Maischen und Läutern zusammengefasst werden.Im Kurs wird ein kräuterwürziges Bier gebraut, das nach vier Wochen Gärung genossen werden kann. Natürlich darf auch eine Bierverkostung von besonderen Bieren und eine Einführung in die Biergeschichte an dem Brauseminartag nicht fehlen. Zeit: 7. FebruarBeginn: 9 UhrLeitung: Thomas Janscheck, Ende: 16 UhrJilian SopperKosten: € 110,- (alles inkl.)43NGL - Exerzitien „Ich singe und staune“Viele Neue Geistliche Lieder sind mit ihren wunderschönen Melodien und starken Texten eine große Bereicherung für unsere Welt des Glaubens. Wir singen mit ihnen Lob und Dank, Trauer und Angst, Begeisterung und Freude, Bitte und Sehnsucht... Solche Lieder zu singen und zu meditieren, ihren Aussagen nachzuspüren und mit dem je eigenen Leben in Kontakt zu bringen kann unseren Alltag heilsam unterbrechen. Die Tage werden geprägt sein von Singen und Musizieren, sowie von Zeiten des Schweigens und des Gesprächs. Möglichkeit zum persönlichen Gespräch und zum Natur-Erleben wird gegeben sein.Zeit: 13 - 17. Februar Beginn: 18 Uhr Leitung: P. Norbert M. Becker MSCEnde: ca.13 UhrKosten: € 302,-44Abendsegen am ValentinstagBesonders eingeladen sind Menschen, die liebend miteinander auf dem Weg sind und sich den Segen Gottes wünschen. Zum Abschluss ist die Gelegenheit, einen persönlich zugesprochenen Segen zu empfangen.Zeit: 14. FebruarBeginn: 18.30UhrLeitung: P. Norbert M. Becker MSCin der Pfarr- u. Wallfahrtskirche45Gottesdienst zum AschermittwochZur abendlichen Eucharistiefeier mit Aschenauflegung zum Beginn der österlichen Bußzeit laden wir herzlich ein.Zeit: 18. FebruarBeginn: 19 UhrLeitung: P. Rolf Biegler MSCin der Pfarr- u. Wallfahrtskirche46Exerzitien im AlltagExerzitien im Alltag heißen:- sich jeden Tag Zeit nehmen- sich jeden Mittwoch in der Fastenzeit in der Gruppe zu treffen.Für die Zeit der Exerzitien richten wir uns eine Gebetszeit zuhause ein. Da beschäftigen uns Lieder, Bibel, Impulse und Meditationen. Anregungen dazu finden wir in einem begleitenden Heft. Von Aschermittwoch an (nach dem Gottesdienst) treffen wir uns jeden Mittwoch um 19 Uhr zum Austausch bis 20.30Uhr.Zeit: 18. Februar Beginn: 19.30 UhrLeitung: Peter SachsenederKosten: € 15,- (für Unterlagen)47Fühlen und Erlebenbeim Tanzen und TheaterspielenWir hören „alte Geschichten“ (Märchen, Mythen, Bibel), spielen sie „nach“ und auch neu. In der Rolle erleben wir uns und die Mitspieler wahrscheinlich auf überraschende Weise, mal heiter, mal tiefgründig, oder oder….Jedes Spiel wird gut vor- und nachbereitet, und keiner braucht Text zu lernen, denn wir spielen nur mit Tönen und Bewegung – so bekommt das Empfinden und Handeln mehr Raum.Mit Einheiten zur feinen Einstimmung auf den Körper kann jede(r) ganz zu sich und auch zur eigenen Wertschätzung kommen. Über das Tanzen erfahren wir einen neuen Zugang zu unserem Körper und finden zu einer unmittelbaren Bewegung, zu Selbstbestimmung im Ausdruck und Lebendigkeit. Jede und jeder kann zu den Bewegungen finden, die in diesen Momenten sein Eigentum sind. Es geht in diesem Seminar nicht um tänzerische Techniken. Der Tanz ist das Medium zur Selbsterfahrung, Spaß an der Sache und die Freiheit zu Sein.Zeit: 27. Februar - 1. MärzBeginn: 18 UhrLeitung: Monika Jäger und Paul TrostKosten: € 228,- (alles inkl.)48Oasenzeit für pflegende Angehörige „Der Verlust eines Partners, der zwar noch lebt, aber dennoch für immer entschwunden ist, hinterlässt tiefe Spuren.“ (Inge Jens) Die sogenannte „Weiße Trauer“ begleitet Angehörige von Menschen mit Demenz oft unbemerkt, weil eigene Gefühle zugedeckt sind durch die Anforderungen des täglichen Lebens. Man muss funktionieren, darf sich nicht gehen lassen, tut sich schwer, eigene Bedürfnisse zu formulieren und geht trotzdem mitten im Leben einen Weg der Trauer und des Abschiednehmens.Durch Impulse, Austausch, Elemente der Selbstpflege und der Ruhe nehmen wir die Situation pflegender Angehöriger speziell von an Demenz Erkrankten in den Blick und fragen nach Hilfestellungen in einer oft sehr belastenden Lebenssituation.Zeit: 28. FebruarBeginn: 10 UhrLeitung:Elisabeth Buchbauer, Ende: 15 UhrBernd WeidnerKosten: € 30,- (alles inkl.)49Vogelstimmenwanderung Begleiten Sie uns bei jedem Wetter auf einen Spaziergang durch die herrliche Natur der Oase Steinerskirchen und erleben Sie die Vielfalt der heimischen Vogelarten in den unterschiedlichen Lebensräumen Wald, Feld und Flur.Termine: 28.2./28.3./25.4./30.5./27.6. Beginn: 8 UhrLeitung:Sonja Scholz Ende: 10.30UhrKosten: € 8,- 50Fasten für Fortgeschrittene mit Meditation und EntspannungGründe sich eine Fastenkur zu gönnen gibt es viele. Die Entlastung von Körper, Geist und Seele, die Gesundheitsvorsorge und die Absicht, neue Energie zu gewinnen, gehören bestimmt dazu. Diese Woche gibt Gelegenheit außerhalb des Alltags den notwendigen Freiraum dafür zu finden. Wir fasten nach der Methode Buchinger (Brühe/Saft). Der Kurs für „Fastenerfahrene“ beinhaltet:-Informationen zum Fasten-Ernährung, Lebensmittel, Kräuter-Kostaufbau nach dem Fasten-Meditationen und Entspannungstechniken-Ruhe, Stille, Achtsamkeit-Wandern, singen, Erfahrungen austauschenRechtzeitig erhalten die Teilnehmer/-innen Informationen zur Einstimmung und Vorbereitung auf die Fastenwoche.Bitte beachten: bei dem Kurs handelt es sich um „Fasten für Gesunde“ nicht um einen Heilfastenkurs. Sollten gesundheitliche Probleme vorliegen, bzw. bei Einnahme von Medikamenten, ist die Rücksprache mit dem behandelnden Arzt Voraussetzung (bitte schriftliche Bestätigung mitbringen).Zeit: 1. - 7. MärzBeginn: 17 UhrLeitung: Josefa Kaußler Ende: 11 UhrKosten: € 385,- (alles inkl.)51Religiöse Besinnungstage für Männer und Frauen“Mein Gebet wächst wie ein Baum zum Himmel.“ In Verbundenheit mit der Natur, in Gebet und Betrachtung, in Gespräch und Gottesdienst, angeleitet durch geistliche Impulse, soll das innere, das geistliche Wachstum gestärkt werden. Wofür im Alltag kaum Zeit bleibt, dafür ist in der Oase ein guter Ort bereitet damit der Glaube zu einer Erfahrung wird, die aufrichtet und Mut zum Leben schenkt.Zeit: 9. - 11. MärzBeginn: 18 UhrLeitung: Bernd WeidnerKosten: € 149,-52Zeit für gute Gefühle: Ein Tag für Frauen Gleich nach dem Weltfrauentag sind Frauen eingeladen sich einen guten Tag zu gönnen. Angeboten werden Entspannung, aufbauende Gedanken und neue Ideen für Körper und Seele. Zeit: 14. MärzBeginn: 9.30UhrLeitung: Judith Ross und Anna Schäfer-LambertzKosten: 40,- (alles inkl.)53Eine runde Sache: Anfertigung eines Mosaiktischs Mosaike faszinieren Menschen schon seit der Antike. Sie fördern die Kreativität und haben durch ihre Vielfalt eine ganz eigene Wirkung. ln diesem Kurs mit Fliesenlegermeister Rudi Schmidmeir fertigen die Teilnehmenden einen gebrauchsfähigen Tisch an und sind eingeladen sich auf Farben, eigene Muster und Ornamente einzulassen. Der ganz persönliche Tisch schmückt dann als Unikat Wohnraum oder Terrasse und eignet sich auch als ganz besonderes Geschenk. Der zu bearbeitende Tisch ist ca. 53 cm hoch und hat einen Durchmesser von 45 cm. Das Gestell gibt es in verschiedenen Farben (schwarz, weiß, grün, beige). Der Dozent hat am Kurstag eine Auswahl mit dabei.Zeit: 14. MärzBeginn: 9 UhrLeitung: Rudi SchmidmeirKosten: € 125,-54„... über den Tod hinaus“ Gottesdienst für Eltern und Angehörige, die den Tod eines Kindes beklagenZu diesem Gottesdienst sind alle Eltern und Familien eingeladen, die den Tod eines Kindes betrauern. Mit anderen Betroffenen wollen wir die oft auftretende Hilflosigkeit und Trauer vor Gott hintragen. Im Anschluss an den Gottesdienst besteht die Möglichkeit zum Zusammensein und Gedankenaustausch in der Oase Steinerskirchen.Zeit: 15. MärzBeginn: 17 UhrLeitung: P. Norbert M. Becker MSCWeitere Infos: Ehe- und Familienseelsorge, Außenstelle Altbayern, Tel. 08252 7818 oder efs-schrobenhausen@bistum-augsburg.de.55Tage der Orientierung leiten?ein Wochenende zum Ausprobieren„Hab ich mir vorher nicht gedacht, dass es so eine wertvolle Zeit werden kann“. Solche oder ähnliche Rückmeldungen bekommen die Referentinnen und Referenten der Tage der Orientierung oft zu hören oder lesen. TdO’s sind gefragt und viele Schulklassen kommen dazu in die Oase. Menschen die im pädagogischen Bereich studieren bekommen so Praxiserfahrung mit Jugendlichen wie sonst selten. Aber auch Menschen mit anderen Hintergrund können an diesem Wochenende TdO’s kennenlernen. Wenn Du Freude an der Arbeit mit Jugendlichen hast, bist Du herzlich eingeladen.Zeit: 20. - 22. MärzBeginn: 18 UhrLeitung: Wolfgang Rüppel u. OasenteamKosten: € 72,-56Wachsen, blühen, rankenWeidenflechtkursEs ist Frühling – die Natur erwacht wieder zum Leben. Das Flechten verbindet uns mit dem Rhythmus der Natur und der Jahreszeiten. Es ist eine uralte Kulturtechnik und fördert die Freude am Gestalten. Flechten lässt uns in der Hektik es Alltags zur Ruhe kommen. Aus Weidenzweigen flechten wir pyramiden- oder zylinderförmige Objekte, die im Garten als nützliche Rankhilfe, als Staudengitter oder als dekorativer Blickfang Verwendung finden. Wir hören ein Weidenmärchen und erfahren allerlei Wissenswertes rund um die Weide und das Flechten.Zeit: 21. MärzBeginn: 10 UhrLeitung: Anna-Elisabeth LeikamEnde: 17 UhrKosten: € 80,- (alles inkl.)57Gott mit neuen Augen sehenein musikalischer Nachmittag für Kinder, Eltern und KatechetInnen zur Vorbereitung auf die Erstkommunion„Gott mit neuen Augen sehen“ heißt das 3-bändige Werk eines Autorenteams um Prof. Dr. Albert Biesinger (Tübingen), das der Kösel-Verlag in München für die Hinführung und Begleitung zur Erstkommunion veröffentlicht hat. Die dazugehörigen Lieder und die verbindende Geschichte ‚Mit Paula auf Entdeckungstour’ hat P. Norbert M. geschrieben. Glaubenswissen und kindgemäße Spiritualität sind in diesem Arbeitsmaterial in guter Weise verknüpft. Wir werden über die Heilige Messe sprechen, die Lieder kennen und singen lernen und auch mit der zum Familienbuch gehörenden Playback-CD experimentieren. Kaffee, Kakao und Kuchen dürfen nicht fehlen, und zum Abschluss werden wir einen Segnungsgottesdienst in unserer Pfarr- und Wallfahrtskirche feiern.Zeit: 22. MärzBeginn: 14 Uhr, Ende: 17 UhrLeitung:P. Norbert M. Becker MSC, Kerstin KaßKosten: € 8,- für Erwachsene; € 6,- für Kinder58„Wer loslässt, hat die Hände frei“ -von der Kunst der GelassenheitSzenen des Alltags: Die Kinder gehen aus dem Haus, das berufliche Umfeld verändert sich, Freundschaften gehen zu Ende, Wunschvorstellungen von mir und meinem Lebensweg zerbrechen … Immer wieder sind wir herausgefordert loszulassen, Liebgewordenes aufzugeben, umzudenken. Loslassen können fällt schwer und braucht Zeit. Lebendigkeit aber entsteht oft da, wo man bereit ist, etwas aufzugeben, neue Möglichkeiten zuzulassen. An diesem Nachmittag wollen wir solchen Impulsen nachspüren, der Kunst der Gelassenheit Raum geben und uns zur Zuversicht ermutigen lassen.Anmeldung: Außenstelle Altbayern, bsa-ab@bistum-augsburg.de, Tel. 08252/7818Zeit: 27. MärzBeginn: 14 Uhr, Ende: 17 UhrLeitung: Dr. Elisabeth Thérèse WinterKosten: € 15,-59Zwischen Himmel und Alltag Liturgie, die trägtWas bedeutet es eigentlich, einen Gottesdienst vorzubereiten? Welche Gedanken stecken hinter den liturgischen Formen, Farben und Symbolen? Und was braucht es, damit Liturgie wirklich berührt? In diesem Kurs geht es nicht nur um äußere Abläufe, sondern auch um das innere Verständnis von Liturgie. Wir werfen einen Blick „hinter die Kulissen“: Was geschieht zwischen Vorbereitung und Vollzug, zwischen Wort und Stille, zwischen Himmel und Alltag? Der Kurs richtet sich an alle, die Liturgie mitgestalten oder tiefer verstehen möchten – Ministranten, Lektoren, Kommunionhelfer, Mitglieder von Liturgiekreisen oder einfach interessierte Menschen. Zum Abschluss feiern wir gemeinsam Eucharistie - musikalisch begleitet von P. Norbert M. Becker MSC, der auch Hinweise zur musikalischen Gestaltung von Gottesdiensten geben wird.Zeit: 28. März Beginn: 9 UhrLeitung: P. Rolf Biegler MSCEnde: ca. 18UhrKosten: € 30,- (alles inkl.) 60Hasenwerkstatt für groß und klein: Eier anmalen für OsternGemeinsam malen, marmorieren und dekorieren wir Eier für den Osterstrauch mit altbewährten Techniken und neuen Ideen. In der Hasenwerkstatt kannst Du etwas ausprobieren oder Dir einfach Zeit nehmen, um in Ruhe ein Ei zu gestalten und Dich auf Ostern zu freuen. Jede und Jeder ist willkommen ab 6 Jahren, auch Erwachsene.Bitte mitbringen: Pinsel, Eier, die Du verzieren möchtest, ausgeblasen oder hartgekocht, Schürze oder Kleidung, die bunt werden kannZeit: 28. März Beginn: 9 UhrLeitung: Manuela WinbeckEnde: 12 UhrKosten: € 15,- 61Kartage und Ostern intensiv erlebenVon Gründonnerstag Abend bis hinein in die Osternacht werden wir den Weg Jesu mitgehen und unsere eigenen Lebenserfahrungen verknüpfen mit der Person Jesu und verschiedenen biblischen Gestalten. Gebet und Stille, Gottesdienste und Gemeinschaft, Heilige Schrift, Natur und natürlich genügend Zeit für mich selbst sollen den Rahmen schaffen, um dem „Geheimnis des Glaubens“ intensiver zu begegnen. Der Kurs endet mit der Feier der Osternacht. Eine weitere Übernachtung ist möglich.Zeit: 2. - 4. AprilBeginn: 18 UhrLeitung: Bernd WeidnerKosten: € 161,- 62Ökumenischer Kreuzweg der Jugend 2026In jedem Jahr werden ausgewählte Bilder und Texte zu einem „Jugendkreuzweg“ zusammengestellt, der dann in der Zeit vor Ostern gestaltet, gegangen und gebetet wird. Das ganze Jahr über wird das jeweils aktuelle Material in den Schaukästen in unserem Wald zu sehen sein. Wir laden herzlich ein, diesen Kreuzweg in Steinerskirchen miteinander zu gehen und zu beten. Wenn Sie mit einer größeren Gruppe den Kreuzweg mitbeten möchten, melden Sie sich bitte im Oasen-Büro (Telefon 08446 92010) an.Zeit: 3. April (Karfreitag)Beginn: 17 Uhr in der Pfarr- u. WallfahrtskircheLeitung:P. Norbert M. Becker MSC63Osterchor zur Auferstehungsfeier Bereits zweimal gab es einen kleinen Projektchor, der in Steinerskirchen die Feier der Osternacht in gelungener Weise musikalisch bereicherte. 2026 werden wir die Gesänge noch intensiver und in Ruhe vorbereiten.Dazu treffen wir uns am Karsamstag bereits vormittags (04. April) um 10.00 Uhr und abends vor der Osternacht um 20.30 Uhr im Bildungshaus. Eine verbindliche Anmeldung zum Chor ist im Oasenbüro (08446 92010) möglich.Leitung: P. Norbert M. Becker MSCZeit: 4. AprilBeginn: 10 Uhr64Wildnis täglich erlebenTäglich geschehen viele tierische Abenteuer direkt vor unserer Haustür oder im nahe gelegenen Stadtwald. Doch wer nimmt die Tiere wirklich wahr? Das Lesen von Spuren und das Verstehen der Vogelsprache ermöglichen es uns zum Beispiel, genau zu wissen, wo der Fuchs sich aufhält oder der Uhu sein Zuhause hat. Alle heimischen Tiere, Pflanzen und Pilze sind in einem engen Netz des Lebens verwoben! Das zu verstehen lernen und weitergeben ist meine große Leidenschaft! In einem zweistündigen Spaziergang begeben wir uns auf eine Reise in die Welt der Tiere.Bitte festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung tragen, die Veranstaltung findet auch bei Regen statt.Zeit: 4. AprilBeginn: 9.30UhrLeitung: Christian RachlEnde: 11.30UhrKosten: € 22,- (Kinder u. Jugendliche bis 16 Jahre frei)65Emmausgang nach SteinerskirchenFür Familien ein idealer Osterspaziergang: der Emmausgang mit besinnlichen Elementen der Katholischen Landvolkbewegung (KLB). In Steinerskirchen halten wir zum Abschluss des Weges eine kurze Andacht. Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen, sowie Osternester und Programmpunkte für Kinder. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.Zeit: 6. AprilStart in Freinhausen: 13.30 UhrAndacht: ca.14.30 Uhr66Osterfreude erleben - FamilienwochenendeIm Miteinander, in der Natur und in biblischen Geschichten wollen wir die frohe Botschaft von Ostern entdecken. Es gibt gemeinsame Zeit und spezielle Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.Zeit: 10. - 12. AprilBeginn: 18 UhrLeitung: Carina Seuffert, Bernhard FendtKosten: 145,10 € pro Erwachsener / 71,90 € pro Kind (13 - 17 J.) / 47,45 € pro Kind (7 - 12 J.) / 27,-€ pro Kind (3 - 6 J.) Kinder unter 3 Jahren sind frei, ebenso jedes 3. und weitere Kind.Anmeldung bis 15.03. bei der Ehe– und Familienseelsorge, Außenstelle Altbayern Tel. 08252 7818 oder efs-schrobenhausen@bistum-augsburg.de67Einblicke zulassen - Ausblicke wagen (ein Selbsterfahrungswochenende)Das eigene Leben wirklich zu leben ist gar nicht so einfach. Als Menschen mit Herkunft und Heimat sind wir alle beschenkt und belastet zugleich. Dieses Wochenende bietet die Möglichkeit, in einer Gruppe intensiv „mit sich selbst zu arbeiten“. Im wertschätzenden Zuhören entdecken wir vieles, das uns vertraut ist. Zeiten zum Nachdenken und Erinnern können anstrengend werden. Zeiten für Gespräch und Entspannung helfen beim Hinschauen und Neu-Ordnen - mit dem Ausblick: „Lust auf Leben!“Zeit: 17. - 19. AprilBeginn: 18 UhrLeitung: P. Norbert M. Becker MSCKosten: Kosten: € 149,-68Ehevorbereitung, Ehe.wir.heiratenSie wollen kirchlich heiraten? Wir freuen uns mit Ihnen!In der Vorbereitung auf die kirchliche Trauung bieten wir diesen Tag für sie an. Dieses Angebot ergänzt das Traugespräch mit Ihrem zuständigen Pfarrer.Zeit: 19. AprilBeginn: 9, Ende 16 UhrLeitung: Bernhard FendtWeitere Infos und Anmeldung bis 3.4.26 unter https://hochzeit-kirchlich.de oder bei der Ehe– und Familienseelsorge, Außenstelle Altbayern Tel. 08252 7818 oderefs-schrobenhausen@bistum-augsburg.de69Wald tut gut! Waldbaden - mehr als nur ein WaldspaziergangWaldbaden ist das bewusste Eintauchen in die einzigartige Atmosphäre des Waldes. Wir nehmen dabei den Wald achtsam und mit allen Sinnen wahr. Staunend entdecken wir die Schönheiten der Natur, nähren und stärken unseren Körper, Geist und Seele. Ein Aufenthalt im Wald tut uns gut, erdet uns, schenkt Kraft, entspannt, schenkt Gelassenheit und inneren Frieden. Der Steinerskirchener Wald ist wunderbar, um dort auf Entdeckungsreise zu gehen – auf eine Reise durch den Wald und zu sich selbst! Nach dem ca. 3-stündigen Waldbad gibt es zum Abschluss im Speisesaal der Oase Steinerskirchen Kaffee und Kuchen. Auf jeden Fall dem Wald und Wetter angepasste Outdoorkleidung und festes Schuhwerk tragen. Bitte ein Sitzkissen mitbringen.Treffpunkt: Pforte des BildungshausesZeit: 25. AprilBeginn: 11 UhrLeitung: Andrea SchusterEnde: ca. 15 UhrKosten: € 25,- 70Pflanzen malen mit TuscheWir suchen uns Inspiration für Farben und Formen in der Natur und bringen diese mit farbiger Tusche, dem intensivsten aller Farbabenteuer, aufs Papier. Lass Dich einfangen von den Farben der Natur und vom intensiven Farbenzauber der Tusche. Der gesamte Kurs findet im Freien statt, gemalt wird an Biertischgarnituren. Daher ggf. ein Sitzkissen mitbringen.Mitbringen falls vorhanden: Pinsel, Tusche, Aquarellpapier oder anderes Papier ab 250g/m2, Schürze oder Kleidung, die bunt werden kannZeit: 2. Mai Beginn: 9 UhrLeitung: Manuela WinbeckEnde: 16 UhrKosten: € 50,- (alles inkl.).71„Maria, Königin des Friedens“ Am 8. Mai des Jahres 1945 ging für viele Menschen in Europa ein Traum in Erfüllung: das Ende des 2. Weltkrieges. Für uns ist dieses Datum ein Anlass, um in einer besonders gestalteten Andacht miteinander zu beten, zu singen, zu danken und Gott um seinen Segen zu bitten. Unsere Pfarr- und Wallfahrtskirche ist bestimmt ein guter Ort, um die Gottesmutter zu bitten, alle unsere kleinen und großen Bemühungen um Frieden hilfreich zu begleiten.Zeit: 8. MaiBeginn: 19 UhrLeitung: P. Norbert M. Becker MSC72Kräuterhexenküche für Kinder.Wir sammeln essbare Kräuter rund ums Kloster und verkochen sie selber zu einer Gemüsesuppe, (aufgepeppt mit Wiener nach Belieben), Kekse, Limonade und verspeisen sie. Ganz nebenbei lernen wir auch noch etwas über die Wirkung der Kräuter. Geeignet für Kinder ab ca. 6 Jahre, outdoorgerecht angezogen. DAUER?Zeit: 9. MaiBeginn: 10 UhrLeitung: Annelies DickEnde: ca. 13 UhrKosten: € 15,-73KräuterwanderungDie Vielfalt des Frühlings um die OASE in SteinerskirchenIch freue mich darauf, Ihnen einige der örtlichen Wild- Wirk- und Heilkräuter, sowie auch die Bäume und Sträucher des Frühlings mit allen Sinnen schmackhaft zu machen und näherzubringen. Bei ungünstigem Wetter gibt’s einen Vortrag über das richtige Sammeln, Trocknen und Lagern von Wild-Kräutern bzw. was sind Neophyten oder wie erkenne ich Giftpflanzen in unser Natur. Bitte einen Trinkbecher, kleine Schale und Besteck für unseren gesammelten Salat mitbringen. Die Kleidung und das Schuhwerk sollten der Witterung angepasst sein.Kosten: € 20,-Zeit: 9. Mai Beginn:10 UhrLeitung: Helmut LöfflerEnde ca. 13 UhrDer Treffpunk ist an der Pforte beim Bildungshaus.74Malen & Meditation „Wir treiben’s bunt!“ In diesem Malseminar laden wir Sie ein, sich „lustvoll“-bunt mit Ihrer Kunst auseinander zu setzen und damit evtl. ungewohnte (Mal-)Wege zu beschreiten. Erlauben Sie den Farben, sich frei und „ungehemmt“ in Ihren Werken auszutoben. Abstrakt oder gegenständlich werden wir uns gezielt mit noch nicht Versuchtem befassen, um so kreatives Neuland zu betreten. Dies erfolgt im gegenseitigen Austausch, unterstützt durch kleine praktische Einheiten. Es gilt, das individuelle Potential der Kursteilnehmer zu fördern. In diesem Kurs können Sie – unabhängig vom Leitmotto - die Maltechniken anwenden, die Ihnen am liebsten sind. Ob Anfänger oder Geübte, die Tage sind für alle geeignet, die gern experimentieren und neue Malerfahrungen sammeln möchten. Die Tage werden von meditativen Einheiten eingerahmt. Weitere Informationen und eine Empfehlung für die mitzubringenden Materialien werden ca. vier Wochen vor Seminarbeginn versandt.Zeit: 13. - 17. Mai Beginn: 18 UhrLeitung: Hans Steinberger, Ulli Pfeiffer Kosten: € 367,- (alles inkl.) 75Der Geist weht wo sie willein musikalischer OasenabendKurz vor Pfingsten gibt es in der Wallfahrtskirche geistvolle Musik und sinnige Texte zu hören. Da der Geist nicht leicht zu bändigen ist, wird der Abend bestimmt auch sehr lebendig. Lassen Sie sich überraschen!Zeit: 21. MaiBeginn: 19.30 UhrLeitung: Julika Weiherer, Ende: ca. 20.30UhrChristoph Lambertz, Wolfgang Rüppel76Einübungskurs RuhegebetDas “Ruhegebet” geht auf die Wüstenväter und -mütter der ersten christlichen Jahrhunderte zurück. Johannes Cassian brachte diese Gebetsweise aus der Wüste Nordafrikas ins Abendland, wo sie über Jahrhunderte eine große Wirkungsgeschichte entfaltet hat. Später etwas in Vergessenheit geraten, gewinnt das Ruhegebet heute zunehmend an Bedeutung für Menschen, die sich ernsthaft auf die Suche machen nach einer inneren Begegnung mit dem Schöpfer, dem Urgrund des Seins, mit Gott, der die Liebe ist.Das von Cassian gelehrte Ruhegebet ist auf das Neue Testament und hier besonders auf das Gebet Jesu zurück zu führen. Das Ruhegebet ist von großer Einfachheit und zugleich von großer Wirksamkeit. Pfarrer Dr. Peter Dyckhoff, der das Ruhegebet seit Jahrzehnten betet, schreibt: "Das Ruhegebet hat mich gelehrt, vor Gott nichts leisten zu müssen. Da zu sein in der Anrufung Gottes, wach zu sein aber inaktiv, empfangsbereit, hörend. Und aus dieser Ruhe entsteht eine tiefere Ahnung von der Wirklichkeit Gottes."In diesem Kompaktkurs wird Ihnen die Gebetslehre des Johannes Cassian komprimiert und unserer Zeit entsprechend vermittelt.Was Sie erwartet: Theoretische Hinführung zum Ruhegebet. Praktische Anleitung zum Ruhegebet.Voraussetzung für die Teilnahme: Der Wille, sich auf den erlernten Gebetsweg zu begeben. Die Bereitschaft, das Ruhegebet zweimal am Tag zwanzig Minuten zu beten.Zeit: 22. - 24. MaiBeginn: 18 Uhr Leitung: Bernd WeidnerKosten: € 150.-77Einstieg in das BasenfastenBasenfasten heißt: essen, satt werden und dabei genussvoll entsäuern mit Obst und Gemüse.Ernährung und Lebensstil tragen maßgeblich zu unserem Wohlbefinden und zu unserer Gesundheit bei. Ein entscheidender Weichensteller für unsere Befindlichkeit ist das Gleichgewicht zwischen Säuren und Basen.Schon Hippokrates erkannte:„Von allen Zusammensetzungen unserer Körpersäfte wirken sich die Säuren zweifellos am schädlichsten aus.“In dieser Fastenwoche wollen wir mit basischen Lebensmitteln der Übersäuerung unseres Körpers entgegenwirken.Es handelt sich bei diesem Kurs um „Fasten für Gesunde“ – nicht um einen Heilfastenkurs. Bei Einnahme von Medikamenten ist die Rücksprache mit dem behandelnden Arzt erforderlich. Bitte schriftliche Bestätigung mitbringen.Zeit: 1. - 5. JuniBeginn: 17 UhrLeitung: Josefa Kaußler Ende: 13 UhrKosten: € 372,-78Kirche beleben mit a cappella und PopSingen voller Kraft und EnergieWenn neuere Lieder in Gottesdiensten vorgetragen und gesungen werden, fehlt manchmal das gewisse 'etwas'. Es mangelt an Präsenz und Lebendigkeit, der Gesang klingt einfach zu brav und zu 'kirchisch'. Mit Martin Seiler wird uns an diesem Wochenende die Kunst des peppigen und natürlichen Singens beibringen.Zeit: 12. - 14. JuniBeginn: 18 Uhr Leitung: Martin Seiler, P. Norbert M. Becker MSC, Werner Zuber (Amt für Kirchenmusik); Das Wochenende wird gefördert durch die Arbeitsstelle Fortbildung im Bistum Augsburg.Kosten: € 139,-79KEK kompaktKonstruktive Ehe und KommunikationDas Geheimnis glücklicher Paare und dauerhafter Zufriedenheit in Ehe und Partnerschaft ist das gelungene Gespräch. Das erweiterte Gesprächstraining KEK ist für Paare in mehrjähriger Beziehung, die auch ihre gemeinsame Geschichte in den Blick nehmen wollen.Zeit: 12. - 14. JuniBeginn: 18 UhrLeitung: Dr. Konrad H. Blüml, Ende: 16 UhrGudrun FendtKosten: 260 €/Paar Kursgebühr, 278 €/Paar ÜN/VPAnmeldung bis 18.5.2026 bei Ehe- und Familienseelsorge, Außenstelle Altbayern Tel. 08252 7818 oder efs-schrobenhausen@bistum-augsburg.de80NGL-Werkstatt in SüdtirolInformationen und Anmeldung ausschließlich beim Amt für Kirchenmusik des Bistums Augsburg, Tel.: 0821/3166-6401Zeit: 25. - 28. Juni Leitung: P. Norbert M. Becker MSC, Robert Haas, Stefan Nerf81Kreativ und mehr ein Jugendwochenende ab 15DAS Jugendangebot: Neue Leute kennen lernen, deiner Kreativität freien Lauf lassen und ganz nebenbei mal einen Gang runter schalten und ruhige Momente genießen. DAS gibt es beim Kreativwochenende! Das Wochenende ist eine Kooperation mit dem BDKJ Neuburg-Schrobenhausen (www.bdkj-nd-sob.de) und für alle Jugendlichen ab 15 Jahren.Zeit: 26. - 28. JuniBeginn: 17.30 UhrLeitung: Hannah Geisenfelder, & BDKJ-TeamKosten: € 72,-82„Begegne dir selbst mit Pfeil und Bogen!“Ein Wochenende in Achtsamkeit und Intuition -Im Umgang mit Pfeil und Bogen erfahren und spüren wir unser Sein in genau diesem Moment - es ist ein Spiegel unserer Seele. Von Freitagnachmittag bis Sonntagmittag dürfen wir uns in einem Umfeld, das von Ruhe und Achtsamkeit geprägt ist, auf die Erfahrung Bogenschießen einlassen. Schritt für Schritt erlernen wir den Umgang mit Pfeil und Bogen. Wir schießen intuitiv und ohne technische Hilfsmittel. Der gesamte Ablauf wird unbewusst ausgeführt. Wir verlassen uns darauf, dass unser (Unter-)Bewusstsein erkennt, wann der richtige Augenblick gekommen ist den Pfeil loszulassen. Wir kontrollieren den Vorgang nicht, sondern vertrauen ganz auf unseren Körper. Dabei ist jede Wahrnehmung bedeutsam. Es gilt diese Wahrnehmungen zu erspüren und achtsam anzunehmen. Im Vordergrund stehen Selbsterfahrung und persönliche Entwicklung.Texte aus Literatur, Religion und Philosophie werden den Tag ergänzen.Für diesen Tag sind keinerlei Kenntnisse im Umgang mit Pfeil und Bogen nötig. Die Ausrüstung wird gestellt, die Benutzung ist in der Kursgebühr enthalten.Bei schönem Wetter findet das Seminar im Freien statt. Bei ungünstiger Witterung haben wir die Möglichkeit in einem geschützten und trockenem Stadl die Pfeile fliegen zu lassen.Zeit: 26. - 28. JuniBeginn: 15 UhrLeitung: Susanne Geyer-Müller, Reinhold MüllerKosten: € 248,- (alles inkl.)83MännersachenEine Aus-Zeit für Männer...... für gestandene und bewegte, handfeste und verträumte, harte und weiche. Wir werden das Abenteuer des Lebens mit Männeraugen betrachten und Zeit für Austausch und Besinnung haben. Kreativität, leibliches Wohl und Stärkung der Seele werden mit Sicherheit nicht zu kurz kommen. Zeit: 3. - 5. JuliBeginn: 18 UhrLeitung: Wolfgang Rüppel, P. Norbert M. Becker MSCKosten: € 169,-84Natürlich. Leben. Lernen„Grünkraft ist Lebenskraft“, das wusste schon die Heilige Hildegard von Bingen. Dieser Kraft, die allem Lebendigen sichtbar oder unsichtbar innewohnt, wollen wir an einem Wochenende auf die Spur kommen. Spüren, staunen, sich berühren lassen ist die Basis für ein neues, gesundes Verhältnis zur Welt. Denn Begriffe machen wissend, Ergriffenheit macht weise. Es werden uns Elemente des Waldbadens ebenso begleiten wie schöpfungstheologische, spirituelle und praktische Impulse.Zeit: 3. - 5. JuliBeginn: 18 UhrLeitung: Andrea Schuster, Bernd WeidnerKosten: € 169,-85Aquarell-Wochenende: Lass der Farbe ihren LaufIn geselliger Runde wollen wir gemeinsam ein Wochenende malen und unsere Erfahrungen mit dem vermeintlich schwierigen Aquarell austauschen. Lassen Sie sich darauf ein, der Farbe ihren Lauf (Willen) zu lassen. Im zwanglosen Umgang damit lässt sich die Leichtigkeit eines Aquarells erfahren. Dieser Kurs möchte sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene ansprechen. Die einen, um sich ohne Scheu dieser Technik zu nähern, und die anderen, um im Dialog eine frische Sicht darauf zu bekommen. Es besteht die Gelegenheit, zeichnerische und bildgestalterische Grundlagen aufzufrischen. Bei gutem Wetter besteht die Möglichkeit, auch im Freien zu malen. Weitere Informationen und Materialempfehlungen werden ca. vier Wochen vor Kursbeginn versandt.Zeit: 17. - 19. JuliBeginn: 18 UhrLeitung: Ulli PfeifferKosten: € 213,- (alles inkl.) 86Stille, Klänge, Harmonien Musik und MeditationMusik kann Türen nach innen öffnen. Vorbereitet durch Übungen für Körper und Geist werden wir an diesem Wochenende mit allen Sinnen erspüren, was in uns verborgen ist. Unsere Begleiterin ist die Musik. Bitte bequeme Kleidung und dicke Socken mitbringen.Zeit: 17. - 19. JuliBeginn: 18 UhrLeitung: P. Norbert M. Becker MSCKosten: € 149,- 87Ehevorbereitung, Ehe.wir.heiratenSie wollen kirchlich heiraten? Wir freuen uns mit Ihnen!In der Vorbereitung auf die kirchliche Trauung bieten wir diesen Tag für sie an. Dieses Angebot ergänzt das Traugespräch mit Ihrem zuständigen Pfarrer.Zeit: 19. JuliBeginn: 9, Ende 16 UhrLeitung: Bernhard FendtWeitere Infos und Anmeldung bis 3.7.26 unter https://hochzeit-kirchlich.de oder bei Ehe– und Familienseelsorge, Außenstelle Altbayern Tel. 08252 7818 oderefs-schrobenhausen@bistum-augsburg.de88„Was man mit Liebe betrachtet, ist schön!“Und wenn diese Betrachtung noch mit schönen Melodien und einfühlsamen Worten versehen ist, schwelgen wir in Liebe und Schönheit und können den vielen Missständen und Problemen in unserer Welt vielleicht für eine kurze Zeit entfliehen. Gemeinsames Durchatmen, gemeinsames Singen, gemeinsames Beten - eine OASE für Herz und Seele...Zeit: 24. - 26. JuliBeginn: 18 Uhr Leitung: Bea Nyga, P. Norbert M. Becker MSCKosten: € 189,-89Marienfeier mit LichterprozessionEine wertvolle und beliebte Tradition ist der Wallfahrtsgottesdienst zum Fest „Mariä Himmelfahrt“. Nach der Festpredigt zieht die Lichterprozession um den Steinerskirchner Berg. Bei unsicherem Wetter informiert unser Anrufbeantworter, ob die Wallfahrt stattfindet.Zeit: 15. August Beginn: 20 Uhr90Taiji Qi Gong/Qi GongMit Qi Gong Übungen in Bewegung zur Ruhe kommen. Somit den Körper, Geist und die Seele stärken, um uns wieder "neu" zu erfahren. Die 10 Übungen der 10 Meditationen auf dem Berg Wudang zählen zu den höheren daoistischen Reihen. Sie schüren das innere Feuer des Herzens in Verbindung mit dem äußeren Licht und können ganzheitlich zur Gesundung beitragen. Wir sammeln Kraft für den Alltag und kommen mit Ruhe und Achtsamkeit zu Entspannung und Ausgeglichenheit. Diese Reihe wird ergänzt mit Basis- und Fingerübungen aus dem Qi Gong. Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken oder leichte Sportschuhe tragen. Bei körperlichen Einschränkungen Rücksprache mit einem Physiotherapeuten oder Arzt halten!Zeit: 28. - 30. AugustBeginn: 18 UhrLeitung: Rita KaindlKosten: € 219, ermäßigt: € 179,-
Programm vom Januar bis März 2026Die angegebenen Preise für Ü/VP beziehen sich immer auf eine Übernachtung im Doppelzimmer. Wenn es die Belegung zulässt, können Sie gerne in einem Einzelzimmer wohnen. Der Aufpreis dafür beträgt € 22,- pro Nacht.Hier finden Sie weitere Infos zur Organisation und zur Anmeldung.1eine Oase im Alltag: „Jugendgottesdienst“ EinmalimMonatsind„Jugendlichealler Generationen“zueinembesonderenGottesdienst in die alte Pfarr- und Wallfahrtskirche eingeladen. UnserJugendgottesdienstisteinAngebot,in zeitgemäßerFormdenGlaubenzufeiern,zubeten, zu singen und so intensivKirchezuerleben.WirfeierndieHl.Messe entwedervordemOrdenshausunterfreiemHimmel oder in der Pfarr- und Wallfahrtskirche.Beginn: 17 Uhr 2025:05.Oktober(Erntedankinder Landwirtschaft; Tiere herzlich willkommen!)09. November - 07. Dezember (2. Advent)2026:11. Januar - 15. Februar - 08. März 12. April - 10. Mai - 07. Juni - 05. Juli2SilentiumAbOktoberjedenMittwochabendaußerhalbder Schulferien.Um19Uhr.ImMeditationsraumder Oase. Eucharistie feiern.20MinutenStille.NeueGeistlicheLieder. ReduzierteFormen.Sichberührenlassen.Geistlich lebenBeginn: 19 Uhr 3Freistunde - eine JugendvesperEinruhigerWochenausklangundeinEinstiegins WochenendemitStille,MusikundIn-Sich-Gehen. So kann ein erholsamesWochenendestarten.Nurfür JugendlicheundjungeErwachsene.Nachder ruhigen Zeit sind alle, die noch nicht gleich weitermüssen, ins Bistro eingeladen.Beginn: 19.30 UhrLeitung: BDKJ-Team2025:19.9., 17.10, 19.12.2026:16.1., 20.2., 20.3., 17.4., 15.5., 19.6., 17.7.4BibelteilenEinmonatlichesTreffenamVormittag,um miteinanderüberWortederBibelinsGesprächzu kommen. In zwangloser RundewerdenTextederHeiligenSchriftbetrachtet, umdarausHilfenundAnregungenfürdenAlltagzu gewinnen. Interessierte sind herzlich willkommen.Termin: monatlich, auf Anfrage5Wir lieben Glaubensmittel: offener Gesprächskreis zu Themen und Fragendes GlaubensUnserGlaubeisteineKraftquelleundeinPlusfürs Leben,dochbrauchterNahrungundPflege.Ein guter Ort, um ProviantfürdieSeelezubesorgen,istder Austauschmitanderen.WorteausderHl.Schrift, geistliche Lieder und starke Textewerdenunshelfen,miteinanderinsGespräch zukommen.EineAnmeldungistnichterforderlich. Kosten entstehenkeine.DieAbendebeginnenum19.00 Uhr und bauen nicht aufeinander auf.2025: 22. Oktober, 26. November, 18. Dezember2026: 15. Januar, 11. Februar, 04. März, 16. April, 20. Mai, 11. Juni, 22. JuliKosten: keineLeitung: P. Norbert M. Becker MSC34Aquarell-Wochenende: Lass der Farbe ihren LaufIn geselliger Runde wollen wir gemeinsam, ein richtig langes Wochenende malen und unsere Erfahrungen mit dem vermeintlich schwierigen Aquarell austauschen. Lassen Sie sich darauf ein, der Farbe ihren Lauf (Willen) zu lassen. Im zwanglosen Umgang damit lässt sich die Leichtigkeit eines Aquarells erfahren. Dieser Kurs möchte sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene ansprechen. Die einen, um sich ohne Scheu dieser Technik zu nähern, und die anderen, um im Dialog eine frische Sicht darauf zu bekommen. Begleitend werden Grundlagen zum Zeichnen und zur Bildgestaltung erklärt. Jahreszeitlich bedingt werden wir drinnen arbeiten, uns aber auch mal nach Draußen begeben um inspirative Eindrücke zu sammeln. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen. Materialempfehlung wird ca. vier Wochen vor Kursbeginn versandt.Zeit: 2. - 6. JanuarBeginn: 18 UhrLeitung: Ulli PfeifferKosten: € 427,- (alles inkl.) 35Schmiede-Tag in der Oasedie uralte Kunst des Schmiedens erfahren Das wird spannend: Eintauchen in die Welt des Schmiedens! Nach einer Einführung in die Technik wagen wir uns an die Herstellung von einfachen und fortgeschrittenen Werkstücken. Es bleibt auch Zeit zum freien Schmieden. Dabei erfahren die Teilnehmer Interessantes über die uralte Geschichte des Schmiedehandwerks auch in der Region und hören Legenden und Geschichten über diese geheimnisvolle Kunst. Alle Materialien und Werkzeuge werden gestellt, Mittagessen und Kaffeepause sind inbegriffen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Zeit: 10. JanuarBeginn: 9 UhrLeitung: Johannes LangnerEnde: ca. 16 UhrKosten: € 60,- (alles inkl.)36Oasentag für Frauen jeden AltersDas katholische Landvolk und die Oase Steinerskirchen laden Frauen jeden Alters ein, den "ganz normalen Wahnsinn" des Alltags zu unterbrechen. Lassen Sie sich auf neue Impulse für das Jahr 2026 ein und freuen Sie sich auf einen entspannten Tag mit interessanten Gesprächen und harmonischem Beisammensein.Anmeldung bei KLB: Inge Kufer Tel.: 08443-1212 email: i.kufer@gmx.deZeit: 23. Januar Beginn: 9 UhrLeitung: N.N.Ende: 16.30UhrKosten: € 39,-37 Das Wunder, das wir täglich essen(ein Brot-Wochenende für Leib und Seele)Viel Zeit wird sein für Gedanken und Informationen rund ums Brotbacken. Wir werden Teige vorbereiten, kneten und backen. Wir werden Wertvolles erfahren und austauschen über Getreide und seine Eigenschaften. Wir werden uns mit der Kultur des Brotbackens und unseren jüdisch-christlichen Traditionen beschäftigen, in denen Brot eine besondere Rolle spielt.Teilen und Genießen werden nicht zu kurz kommen.Zeit: 23. - 25. JanuarBeginn: 18 UhrLeitung: Stefan Keller, P. Norbert M. Becker MSC Kosten: € 158,- (alles inkl.)38„In Demokratien herrscht Gegenverkehr“ -das Politik-Seminar in der Oase SteinerskirchenWer das Zitat von Alberto Moravia ernst nimmt, tut sich schwer, Menschen mit anderen politischen Ansichten gleich als Geisterfahrer einzuordnen. Ob sich aber alle an dieselben Verkehrsregeln gebunden fühlen, ist schon wieder eine andere Frage. Wieviel Auseinandersetzung, wie viel Kollision verträgt die Demokratie? Sich mit solchen Themen zu beschäftigen, ist in bewegten Zeiten ja schon fast Bürgerpflicht. Zumal 2026 neben der bayerischen Kommunalwahl auch fünf Landtagswahlen anstehen. Mit Roman Deininger, dem Chefreporter der Süddeutschen Zeitung, hat das traditionelle Politik-Wochenende der Oase einen kundigen Lotsen, der die Hinter- und manchmal auch Abgründe des Politikbetriebs aus der Nähe kennt. Wie gewohnt wird trotz aller Ernsthaftigkeit auch der Humor nicht zu kurz kommen.Zeit: 30. Januar - 1. FebruarBeginn: 18 UhrLeitung: Dr. Roman Deininger, Wolfgang RüppelKosten: € 149,-, ermäßigt € 72,-39Oasen-Momente… können Momente sein, in denen ich mit Abstand zum Alltäglichen auf mein Leben blicke. So kann ich mir bewusst werden, an welchen Stellschrauben ich drehen muss, um meine inneren Quellen und Ressourcen zu aktivieren. Ziel dieses Wochenendes ist es, erste Schritte zu gehen, um alte und neue Kräfte zu gewinnen und die eigene seelische Widerstandskraft auszubauen.Zeit: 30. Januar - 1. FebruarBeginn: 18 UhrLeitung: Silvia Ferreira da Silva, Bernd WeidnerKosten: € 149,- (alles inkl.)40NGL professionelleine Tankstelle - (nicht nur!) für Leiter/-innen von Jugend- und KirchenchörenNeue Geistliche Lieder sind aus unseren Pfarrgemeinden nicht mehr wegzudenken. Jugend- und Kirchenchöre sind stets auf der Suche nach Neuem und Interessantem. Dieses Wochenende bietet neben neuen und alten NGL’s auch Tipps für die Sing-, Gestaltungs- und Aufführungspraxis sowie Zeit für Anregungen und Austausch. Zum Abschluss des Wochenendes werden wir den Sonntagsgottesdienst (10 Uhr) gestalten.Zeit: 6. - 8. FebruarBeginn: 18 UhrLeitung: P. Norbert M. Becker MSCKosten: € 149,- (alles inkl.) 41Sakraler TanzSakraler Tanz ist ein Weg der Selbstfindung. Im Mittelpunkt stehen der Umgang mit jeglicher Art von Bewegung und die Erfahrung mit dem eigenen Körper. Der Sakrale Tanz beinhaltet nicht nur meditative Tanzeinheiten, sondern auch Tanzelemente, die sowohl ein gutes Musik-, Tanz- und Rhythmusgespür erfordern.Wichtig ist auch die Kommunikation der Tanzenden untereinander ohne Sprache. Daher wendet sich der Kurs an Menschen, die Freude an Bewegung und Tanz haben und eine andere Art des Betens kennen lernen wollen.Die Ruhe und Entspannung gehören ebenso dazu. Vieles was uns beschäftigt, kann sich bei Musik und Tanz lösen und im Spiel mit dem Körper zum Ausdruck gelangen.Für manchen erschließt sich im Sakralen Tanz die Möglichkeit einer Begegnung mit Gott ohne Worte, und somit ist auch die Meditation ein fester Bestandteil dieses Wochenendes. Der Sakrale Tanz beinhaltet nicht nur meditative Tanzeinheiten, sondern auch Tanzelemente, die ein gutes Musik-, Tanz- und Rhythmusgespür erfordern.Zeit: 6. - 8. FebruarBeginn: 18 UhrLeitung: Br. Georg Schmaußer OFMKosten: € 193,- (alles inkl.) 42Prost Landschaft Bierbrauen mit fein würziger VielfaltIm Mittelpunkt Mit diesem Kurs knüpfen wir an eine alte Tradition an: Dem Brauen von eigenem Bier. In Theorie (kleine Bierkunde, Rohstoffkunde, Würzmischungen) und Praxis (Brauen mit unterschiedlichen Methoden) erfahren Sie die wichtigsten Schritte zum erfolgreichen Bierbrauen. Die Grundrohstoffe werden dabei ebenso behandelt, wie Möglichkeiten, dem Bier durch eine Mischung an fruchtig-zitronigen Hopfenaromen und anderen Kräutermischungen eine persönliche Note zu verleihen. Als Braumethoden werden wir kennen lernen:• Brauen mit Malzextrakt (Beginn des Brauprozesses mit dem Würzekochen)• Brauen mit vollem Maischverfahren (Schroten und Maischen)• „Brew in a bag“ - Australisches Heimbrauverfahren, ein volles Maischverfahren, in dem das Maischen und Läutern zusammengefasst werden.Im Kurs wird ein kräuterwürziges Bier gebraut, das nach vier Wochen Gärung genossen werden kann. Natürlich darf auch eine Bierverkostung von besonderen Bieren und eine Einführung in die Biergeschichte an dem Brauseminartag nicht fehlen. Zeit: 7. FebruarBeginn: 9 UhrLeitung: Thomas Janscheck, Ende: 16 UhrJilian SopperKosten: € 110,- (alles inkl.)43NGL - Exerzitien „Ich singe und staune“Viele Neue Geistliche Lieder sind mit ihren wunderschönen Melodien und starken Texten eine große Bereicherung für unsere Welt des Glaubens. Wir singen mit ihnen Lob und Dank, Trauer und Angst, Begeisterung und Freude, Bitte und Sehnsucht... Solche Lieder zu singen und zu meditieren, ihren Aussagen nachzuspüren und mit dem je eigenen Leben in Kontakt zu bringen kann unseren Alltag heilsam unterbrechen. Die Tage werden geprägt sein von Singen und Musizieren, sowie von Zeiten des Schweigens und des Gesprächs. Möglichkeit zum persönlichen Gespräch und zum Natur-Erleben wird gegeben sein.Zeit: 13 - 17. Februar Beginn: 18 UhrEnde: ca. 13 UhrLeitung: P. Norbert M. Becker MSCKosten: € 302,-44Abendsegen am ValentinstagBesonders eingeladen sind Menschen, die liebend miteinander auf dem Weg sind und sich den Segen Gottes wünschen. Zum Abschluss ist die Gelegenheit, einen persönlich zugesprochenen Segen zu empfangen.Zeit: 14. FebruarBeginn: 18.30UhrLeitung: P. Norbert M. Becker MSCin der Pfarr- u. Wallfahrtskirche45Gottesdienst zum AschermittwochZur abendlichen Eucharistiefeier mit Aschenauflegung zum Beginn der österlichen Bußzeit laden wir herzlich ein.Zeit: 18. FebruarBeginn: 19 UhrLeitung: P. Rolf Biegler MSCin der Pfarr- u. Wallfahrtskirche46Exerzitien im AlltagExerzitien im Alltag heißen:- sich jeden Tag Zeit nehmen- sich jeden Mittwoch in der Fastenzeit in der Gruppe zu treffen.Für die Zeit der Exerzitien richten wir uns eine Gebetszeit zuhause ein. Da beschäftigen uns Lieder, Bibel, Impulse und Meditationen. Anregungen dazu finden wir in einem begleitenden Heft. Von Aschermittwoch an (nach dem Gottesdienst) treffen wir uns jeden Mittwoch um 19 Uhr zum Austausch bis 20.30Uhr.Zeit: 18. Februar Beginn: 19.30 UhrLeitung: Peter SachsenederKosten: € 15,- (für Unterlagen)47Fühlen und Erlebenbeim Tanzen und TheaterspielenWir hören „alte Geschichten“ (Märchen, Mythen, Bibel), spielen sie „nach“ und auch neu. In der Rolle erleben wir uns und die Mitspieler wahrscheinlich auf überraschende Weise, mal heiter, mal tiefgründig, oder oder….Jedes Spiel wird gut vor- und nachbereitet, und keiner braucht Text zu lernen, denn wir spielen nur mit Tönen und Bewegung – so bekommt das Empfinden und Handeln mehr Raum.Mit Einheiten zur feinen Einstimmung auf den Körper kann jede(r) ganz zu sich und auch zur eigenen Wertschätzung kommen. Über das Tanzen erfahren wir einen neuen Zugang zu unserem Körper und finden zu einer unmittelbaren Bewegung, zu Selbstbestimmung im Ausdruck und Lebendigkeit. Jede und jeder kann zu den Bewegungen finden, die in diesen Momenten sein Eigentum sind. Es geht in diesem Seminar nicht um tänzerische Techniken. Der Tanz ist das Medium zur Selbsterfahrung, Spaß an der Sache und die Freiheit zu Sein.Zeit: 27. Februar - 1. MärzBeginn: 18 UhrLeitung: Monika Jäger und Paul TrostKosten: € 228,- (alles inkl.)48Oasenzeit für pflegende Angehörige „Der Verlust eines Partners, der zwar noch lebt, aber dennoch für immer entschwunden ist, hinterlässt tiefe Spuren.“ (Inge Jens) Die sogenannte „Weiße Trauer“ begleitet Angehörige von Menschen mit Demenz oft unbemerkt, weil eigene Gefühle zugedeckt sind durch die Anforderungen des täglichen Lebens. Man muss funktionieren, darf sich nicht gehen lassen, tut sich schwer, eigene Bedürfnisse zu formulieren und geht trotzdem mitten im Leben einen Weg der Trauer und des Abschiednehmens.Durch Impulse, Austausch, Elemente der Selbstpflege und der Ruhe nehmen wir die Situation pflegender Angehöriger speziell von an Demenz Erkrankten in den Blick und fragen nach Hilfestellungen in einer oft sehr belastenden Lebenssituation.Zeit: 28. FebruarBeginn: 10 UhrLeitung:Elisabeth Buchbauer, Ende: 15 UhrBernd WeidnerKosten: € 30,- (alles inkl.)49Vogelstimmenwanderung Begleiten Sie uns bei jedem Wetter auf einen Spaziergang durch die herrliche Natur der Oase Steinerskirchen und erleben Sie die Vielfalt der heimischen Vogelarten in den unterschiedlichen Lebensräumen Wald, Feld und Flur.Termine: 28.2./28.3./25.4./30.5./27.6. Beginn: 8 UhrLeitung:Sonja Scholz Ende: 10.30UhrKosten: € 8,- 50Fasten für Fortgeschrittene mit Meditation und EntspannungGründe sich eine Fastenkur zu gönnen gibt es viele. Die Entlastung von Körper, Geist und Seele, die Gesundheitsvorsorge und die Absicht, neue Energie zu gewinnen, gehören bestimmt dazu. Diese Woche gibt Gelegenheit außerhalb des Alltags den notwendigen Freiraum dafür zu finden. Wir fasten nach der Methode Buchinger (Brühe/Saft). Der Kurs für „Fastenerfahrene“ beinhaltet:-Informationen zum Fasten-Ernährung, Lebensmittel, Kräuter-Kostaufbau nach dem Fasten-Meditationen und Entspannungstechniken-Ruhe, Stille, Achtsamkeit-Wandern, singen, Erfahrungen austauschenRechtzeitig erhalten die Teilnehmer/-innen Informationen zur Einstimmung und Vorbereitung auf die Fastenwoche.Bitte beachten: bei dem Kurs handelt es sich um „Fasten für Gesunde“ nicht um einen Heilfastenkurs. Sollten gesundheitliche Probleme vorliegen, bzw. bei Einnahme von Medikamenten, ist die Rücksprache mit dem behandelnden Arzt Voraussetzung (bitte schriftliche Bestätigung mitbringen).Zeit: 1. - 7. MärzBeginn: 17 UhrLeitung: Josefa Kaußler Ende: 11 UhrKosten: € 385,- (alles inkl.)51Religiöse Besinnungstage für Männer und Frauen“Mein Gebet wächst wie ein Baum zum Himmel.“ In Verbundenheit mit der Natur, in Gebet und Betrachtung, in Gespräch und Gottesdienst, angeleitet durch geistliche Impulse, soll das innere, das geistliche Wachstum gestärkt werden. Wofür im Alltag kaum Zeit bleibt, dafür ist in der Oase ein guter Ort bereitet damit der Glaube zu einer Erfahrung wird, die aufrichtet und Mut zum Leben schenkt.Zeit: 9. - 11. MärzBeginn: 18 UhrLeitung: Bernd WeidnerKosten: € 149,-52Zeit für gute Gefühle: Ein Tag für Frauen Gleich nach dem Weltfrauentag sind Frauen eingeladen sich einen guten Tag zu gönnen. Angeboten werden Entspannung, aufbauende Gedanken und neue Ideen für Körper und Seele. Zeit: 14. MärzBeginn: 9.30UhrLeitung: Judith Ross und Anna Schäfer-LambertzKosten: 40,- (alles inkl.)53Eine runde Sache: Anfertigung eines Mosaiktischs Mosaike faszinieren Menschen schon seit der Antike. Sie fördern die Kreativität und haben durch ihre Vielfalt eine ganz eigene Wirkung. ln diesem Kurs mit Fliesenlegermeister Rudi Schmidmeir fertigen die Teilnehmenden einen gebrauchsfähigen Tisch an und sind eingeladen sich auf Farben, eigene Muster und Ornamente einzulassen. Der ganz persönliche Tisch schmückt dann als Unikat Wohnraum oder Terrasse und eignet sich auch als ganz besonderes Geschenk. Der zu bearbeitende Tisch ist ca. 53 cm hoch und hat einen Durchmesser von 45 cm. Das Gestell gibt es in verschiedenen Farben (schwarz, weiß, grün, beige). Der Dozent hat am Kurstag eine Auswahl mit dabei.Zeit: 14. MärzBeginn: 9 UhrLeitung: Rudi SchmidmeirKosten: € 125,-54„... über den Tod hinaus“ Gottesdienst für Eltern und Angehörige, die den Tod eines Kindes beklagenZu diesem Gottesdienst sind alle Eltern und Familien eingeladen, die den Tod eines Kindes betrauern. Mit anderen Betroffenen wollen wir die oft auftretende Hilflosigkeit und Trauer vor Gott hintragen. Im Anschluss an den Gottesdienst besteht die Möglichkeit zum Zusammensein und Gedankenaustausch in der Oase Steinerskirchen.Zeit: 15. MärzBeginn: 17 UhrLeitung: P. Norbert M. Becker MSCWeitere Infos: Ehe- und Familienseelsorge, Außenstelle Altbayern, Tel. 08252 7818 oder efs-schrobenhausen@bistum-augsburg.de.55Tage der Orientierung leiten?ein Wochenende zum Ausprobieren„Hab ich mir vorher nicht gedacht, dass es so eine wertvolle Zeit werden kann“. Solche oder ähnliche Rückmeldungen bekommen die Referentinnen und Referenten der Tage der Orientierung oft zu hören oder lesen. TdO’s sind gefragt und viele Schulklassen kommen dazu in die Oase. Menschen die im pädagogischen Bereich studieren bekommen so Praxiserfahrung mit Jugendlichen wie sonst selten. Aber auch Menschen mit anderen Hintergrund können an diesem Wochenende TdO’s kennenlernen. Wenn Du Freude an der Arbeit mit Jugendlichen hast, bist Du herzlich eingeladen.Zeit: 20. - 22. MärzBeginn: 18 UhrLeitung: Wolfgang Rüppel u. OasenteamKosten: € 72,-56Wachsen, blühen, rankenWeidenflechtkursEs ist Frühling – die Natur erwacht wieder zum Leben. Das Flechten verbindet uns mit dem Rhythmus der Natur und der Jahreszeiten. Es ist eine uralte Kulturtechnik und fördert die Freude am Gestalten. Flechten lässt uns in der Hektik es Alltags zur Ruhe kommen. Aus Weidenzweigen flechten wir pyramiden- oder zylinderförmige Objekte, die im Garten als nützliche Rankhilfe, als Staudengitter oder als dekorativer Blickfang Verwendung finden. Wir hören ein Weidenmärchen und erfahren allerlei Wissenswertes rund um die Weide und das Flechten.Zeit: 21. MärzBeginn: 10 UhrLeitung: Anna-Elisabeth LeikamEnde: 17 UhrKosten: € 80,- (alles inkl.)57Gott mit neuen Augen sehenein musikalischer Nachmittag für Kinder, Eltern und KatechetInnen zur Vorbereitung auf die Erstkommunion„Gott mit neuen Augen sehen“ heißt das 3-bändige Werk eines Autorenteams um Prof. Dr. Albert Biesinger (Tübingen), das der Kösel-Verlag in München für die Hinführung und Begleitung zur Erstkommunion veröffentlicht hat. Die dazugehörigen Lieder und die verbindende Geschichte ‚Mit Paula auf Entdeckungstour’ hat P. Norbert M. geschrieben. Glaubenswissen und kindgemäße Spiritualität sind in diesem Arbeitsmaterial in guter Weise verknüpft. Wir werden über die Heilige Messe sprechen, die Lieder kennen und singen lernen und auch mit der zum Familienbuch gehörenden Playback-CD experimentieren. Kaffee, Kakao und Kuchen dürfen nicht fehlen, und zum Abschluss werden wir einen Segnungsgottesdienst in unserer Pfarr- und Wallfahrtskirche feiern.Zeit: 22. MärzBeginn: 14 Uhr, Ende: 17 UhrLeitung:P. Norbert M. Becker MSC, Kerstin KaßKosten: € 8,- für Erwachsene; € 6,- für Kinder58„Wer loslässt, hat die Hände frei“ -von der Kunst der GelassenheitSzenen des Alltags: Die Kinder gehen aus dem Haus, das berufliche Umfeld verändert sich, Freundschaften gehen zu Ende, unschvorstellungen von mir und meinem Lebensweg zerbrechen … Immer wieder sind wir herausgefordert loszulassen, Liebgewordenes aufzugeben, umzudenken. Loslassen können fällt schwer und braucht Zeit. Lebendigkeit aber entsteht oft da, wo man bereit ist, etwas aufzugeben, neue Möglichkeiten zuzulassen. An diesem Nachmittag wollen wir solchen Impulsen nachspüren, der Kunst der Gelassenheit Raum geben und uns zur Zuversicht ermutigen lassen.Anmeldung: Außenstelle Altbayern, bsa-ab@bistum-augsburg.de, Tel. 08252/7818Zeit: 27. MärzBeginn: 14 Uhr, Ende: 17 UhrLeitung: Dr. Elisabeth Thérèse WinterKosten: € 15,-59Zwischen Himmel und Alltag Liturgie, die trägtWas bedeutet es eigentlich, einen Gottesdienst vorzubereiten? Welche Gedanken stecken hinter den liturgischen Formen, Farben und Symbolen? Und was braucht es, damit Liturgie wirklich berührt? In diesem Kurs geht es nicht nur um äußere Abläufe, sondern auch um das innere Verständnis von Liturgie. Wir werfen einen Blick „hinter die Kulissen“: Was geschieht zwischen Vorbereitung und Vollzug, zwischen Wort und Stille, zwischen Himmel und Alltag? Der Kurs richtet sich an alle, die Liturgie mitgestalten oder tiefer verstehen möchten – Ministranten, Lektoren, Kommunionhelfer, Mitglieder von Liturgiekreisen oder einfach interessierte Menschen. Zum Abschluss feiern wir gemeinsam Eucharistie - musikalisch begleitet von P. Norbert M. Becker MSC, der auch Hinweise zur musikalischen Gestaltung von Gottesdiensten geben wird.Zeit: 28. März Beginn: 9 UhrLeitung: P. Rolf Biegler MSCEnde: ca. 18UhrKosten: € 30,- (alles inkl.) 60Hasenwerkstatt für groß und klein: Eier anmalen für OsternGemeinsam malen, marmorieren und dekorieren wir Eier für den Osterstrauch mit altbewährten Techniken und neuen Ideen. In der Hasenwerkstatt kannst Du etwas ausprobieren oder Dir einfach Zeit nehmen, um in Ruhe ein Ei zu gestalten und Dich auf Ostern zu freuen. Jede und Jeder ist willkommen ab 6 Jahren, auch Erwachsene.Bitte mitbringen: Pinsel, Eier, die Du verzieren möchtest, ausgeblasen oder hartgekocht, Schürze oder Kleidung, die bunt werden kannZeit: 28. März Beginn: 9 UhrLeitung: Manuela WinbeckEnde: 12 UhrKosten: € 15,- Hier geht‘s zum Oasenprogramm April - August 2026